Rückblick Workshop vom 07.-09.02.2023 in Kamen


Im Februar 2023 fand zum 14. Mal die PhiP-Akademie statt. Es trafen sich sechs junge PhiPs und Approbierte aus verschiedenen Städten zu diesem dreitägigen Seminar in Kamen-Unna.
Nach einer ausführlichen Vorstellungsrunde begann Klaus Holling (Apotheken-Berater, Trainer und Coach) mit dem ersten Workshop „Bessere Kommunikation – mehr Erfolg“. Mit seiner anschaulichen und animierenden Gestaltung des ersten Seminartages konnte er alle Teilnehmenden begeistern. Die vielen Tipps, Techniken und praktischen Beispiele für ein erfolgreiches Beratungsgespräch sind wohl von jedem in den eigenen „Technikkoffer“ aufgenommen worden.
Ein gemeinsames Abendessen im Mercure Hotel Kamen Unna schloss den ersten Tag gelungen ab.
Ergänzend zum Vortag startete Herr Holling am zweiten Tag mit dem Workshop „Kommunikation im Team: die Rolle des Apothekers“. Hier drehte es sich thematisch um die zukünftige Apothekerrolle der PhiPs, sowie die Erwartungen und Herausforderungen von Führungskräften.
Den Nachmittag gestaltete Dipl.-Kaufmann Wolfgang Sattler mit seinem Workshop zum Thema „Basiswissen, Finanzen und Betriebswirtschaft in der Apotheke“. Herr Sattler veranschaulichte den PhiPs praxisnahe Beispiele aus der Betriebswirtschaft und Finanzwelt der Apotheke.
Auch der zweite Abend klang mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel aus.
Am dritten Tag der PhiP-Akademie inspirierte Frau Heidi Eiberger (Apothekerin und ausgebildete Kommunikations- und Verkaufstrainerin) mit ihrem Konzept zum Thema „Emotionales Marketing“ alle Teilnehmenden. Sie gab Einblicke in die Gefühlswelt der Apothekenkunden und überzeugte die PhiPs mit verschiedenen Marketingideen, um ihre zukünftigen Kunden begeistern zu können.
Mit einem Mittagsessen endete für die PhiPs ein toller und vielseitiger Workshop in Kamen-Unna.
Außerdem wurden diese drei Tage mit 20 Fortbildungspunkten durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe akkreditiert.
Feedback der Teilnehmer:
"Ich kann den Workshop empfehlen, weil er absolut sinnvoll für den beruflichen Alltag ist und vollständig neue Inhalte vermittelt werden."
"Es werden Inhalte vermittelt, auf die die Uni nicht vorbereitet, die aber sehr sehr hilfreich sind."
"Besonders gefallen haben mir die vielen Beispiele und der Erfahrungsschatz und die Herzlichkeit der Referenten."
"Die Gruppendynamik und der offene Umgang untereinander waren toll."
Rückblick Workshop vom 27.-29.09.2022 in Dortmund


Vom 27.09 – 29.09.2022 fand nun schon zum 13. Mal der Workshop der Phip-Akademie im Hotel Esplanade statt. Insgesamt 10 junge PhiPs und Approbierte aus ganz Deutschland hatte es für den dreitägigen Workshop nach Dortmund verschlagen.
Eingeleitet wurde der erste Tag durch den Apotheker Stefan Leugermann mit einigen einleitenden Worten zur Entstehung und der Wichtigkeit des Workshops. Vermittelt werden sollen Inhalte, die man so in keinem „Unilabor“ lernen kann.
Direkt nach der Begrüßung folgte der Kommunikationstrainer Klaus Holling mit dem ersten Teil seines Seminars „Bessere Kommunikation – mehr Erfolg“. Mit seiner langjährigen Erfahrung und interaktiven Gestaltung des Seminars konnte Herr Holling alle Teilnehmer begeistern und mitreißen. Durch Alltagssituationen und Erfahrungen aus seinem eigenen Leben erläuterte er wie man so ziemlich jedem Kundentyp gerecht werden kann. Beim gemeinsamen Abendessen im Pfefferkorns No1 konnten sich die Teilnehmer besser kennenlernen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück im Hotel begann der zweite Tag wieder mit Herr Holling, der nun die Kommunikation innerhalb des Apothekenteams erläuterte und die Rolle des Apothekers als Führungskraft darstellte.
Nachmittags folgte Diplom-Kaufmann Wolfgang Sattler mit einem anschaulichen Vortrag zu apothekenrelevanten Kennzahlen und Betriebswirtschaft. Anschließend ließ man den Abend gemeinsam im Restaurant „The ASH“ ausklingen.
Am dritten Tag referierte Apothekerin und Marketingexpertin Heidi Eiberger über Emotionales Marketing. Hierbei konnten die Teilnehmer selbstständig in Gruppenarbeit Konzepte zur Kundenbindung und Verbesserung der Kundenzufriedenheit erarbeiten.
Nach drei erlebnisreichen Tagen und einem letzten gemeinsamen Mittagessen im Hotel endete der Workshop und die Teilnehmer machten sich mit 21 Fortbildungspunkten und vielen tollen Erfahrungen wieder auf den Weg nach Hause.
Rückblick Workshop vom 25. - 27. April 2022 in Dortmund




Vom 25.04.-27.04.2022 fand zum zwölften Mal die PhiP-Akademie im Hotel Esplanade statt.
Dieses Mal mit einer kleinen Teilnehmerzahl von Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum sowie jungen Approbierten, aber wie es so schön ein Teilnehmer beschrieb, „eine kleine Runde, und dann auch noch eine Gute“.
Stefan Leugermann eröffnete die Veranstaltung mit Hintergründen zum Entstehen der PhiP-Akademie.
Anschließend übernahm der Kommunikationstrainer Klaus Holling mit seinem Seminar „Bessere Kommunikation – mehr Erfolg“.
Herr Holling begeisterte wie immer mit seiner lockeren und unnachahmlichen Art und vielen praktischen Beispielen aus seiner langjährigen Erfahrung.
Ein gemeinsames Abendessen im Restaurant „The Ash“ rundete den gelungenen ersten Tag ab.
Originalton eines Teilnehmers zum ersten Tag: „Jackpot!“.
Nach einer erholsamen Nacht und einem reichhaltigen Frühstücksbuffet erläuterte Herr Holling am zweiten Tag die Kommunikation innerhalb des eigenen Teams und stellte die Rolle des Apothekers als Führungskraft dar. Ein abschließender Film zum Thema Motivation vom Fischmarkt in Seattle beendete das Thema Kommunikation.
Ab 13:00 Uhr startete Dipl.-Kaufmann Wolfgang Sattler zum Thema „BWL-Basics für Apotheker“. Herr Sattler stellte die betriebswirtschaftlichen Grundlagen einer Apotheke vor und referierte praxisnah zu Punkten wie Preisbildung, Rohertrag und Bilanz.
Es folgte ein weiterer gelungener Abend mit einem Menu im Hotel, einem kleinen Gin-Tasting und einem Kicker-Turnier.
Der dritte und letzte Tag wurde in Vertretung seiner Frau von Peter Eiberger gestaltet, der uns spannend und lebhaft aufzeigte, wie eine Apotheke durch Emotionales Marketing zur Lieblingsapotheke werden kann.
Gemeinsam wurden viele Ideen entwickelt, wie man Kunden auf verschiedenen Wegen erreichen, binden und stets neu begeistern kann.
Mit einem letzten gemeinsamen Mittagessen endete ein toller Workshop, bei dem für alle Teilnehmer feststand, dass nicht nur das neu gewonnene Wissen im Gedächtnis bleiben wird, sondern auch die schöne gemeinsame Zeit und die neu geschlossenen Bekanntschaften.
Rückblick Workshop vom 08. - 10. Januar 2020 in Dortmund

Vom 08.01.-10.01.2020 fand zum achten Mal die PhiP-Akademie im Hotel Esplanade statt. Aus allen Teilen Deutschlands kamen ingesamt 14 Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum sowie junge Approbierte angereist, um am dreitägigen Workshop teilzunehmen.
Eröffnet wurde der erste Workshop-Tag durch den Apotheker Stefan Leugermann. Direkt im Anschluss übernahm der Kommunikationstrainer Klaus Holling und startete mit seinem Seminar „Bessere Kommunikation – mehr Erfolg“. Der Referent begeisterte die Teilnehmer und Teilnehmerinnen durch seine offene Art und mit seinem interaktiven Kommunikations-Praxis-Training. Beim gemeinsamen Abendessen im Hotel Esplanade ließ man den Tag gemütlich ausklingen.
Frisch gestärkt durch das reichhaltige Frühstücksbuffet ging es am zweiten Tag mit dem Seminar „Kommunikation im Team - Die Rolle des Apothekers" von Herrn Holling weiter. Nach dem gemeinsamen Mittagessen referierte Dipl.-Kaufmann Wolfgang Sattler über „BWL-Basics für Apotheker“. Es wurden betriebswirtschaftliche Grundlagen besprochen und Herr Sattler begeisterte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Zahlen und Fakten aus dem Apothekenalltag.
Den letzten gemeinsamen Abend verbrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in gemütlicher Runde im Restaurant Vetro in Dortmund. Es fand ein reger Austausch statt und neue Kontakte wurden geknüpft.
Am dritten und letzten Tag referierte Apothekerin Heidi Eiberger über „Emotionales Marketing“ und beeindruckte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Marketing-Ideen und –Strategien. Durch interaktive Elemente und mitreißende Filme begeisterte auch dieses Seminar.
Nach einem letzten gemeinsamen Mittagessen machten sich die PhiPs mit 21 Fortbildungspunkten und vor allem vielen tollen Erfahrungen und kreativen Ideen wieder auf den Weg nach Hause.
Wie in den Vorjahren gab es durchgängig positives Feedback und viele Weiterempfehlungen.
Rückblick Workshop vom 04. - 06. Juni 2019 in Dortmund

Zum siebten Mal trafen sich wieder Pharmazeuten im Praktikum sowie junge Apotheker und Apothekerinnen zum Workshop der PhiP-Akademie und erlebten zusammen mit den Referenten Klaus Holling, Wolfgang Sattler und Heidi Eiberger im Hotel Esplanade im Zentrum von Dortmund drei interessante Tage. Mit 19 Teilnehmern waren bei diesem Mal noch mehr Interessierte als bei den letzten Zusammentreffen anwesend. Eingeladen wurden sie von ihren Apothekenleitern, Näheres zu Kommunikation, Betriebswirtschaft und Emotionalem Marketing zu erfahren und sich untereinander auszutauschen.
Apotheker Stefan Leugermann startete am ersten Tag mit der Begrüßung und Einführung in den Workshop. Nach der Vorstellungsrunde, in der kurz über Herkunft und Erwartungen an die Veranstaltung gesprochen wurde, startete Klaus Holling (Holling Kommunikation) mit dem ersten Programmpunkt "Bessere Kommunikation - Mehr Erfolg". Er begeisterte die jungen Leute mit vielen Tipps zur richtigen Wortwahl und Reaktion auf Fragen der Kunden, um jedem Kundentyp gerecht zu werden und dadurch ein erfolgreiches Beratungsgespräch zu erreichen. Seine lockere Art und die vielen Geschichten kamen bei den jungen PhiPs und Apothekern gut an.
Nach einer erholsamen Nacht im Hotel und einem reichhaltigen Frühstück erläuterte Klaus Holling die Kommunikation innerhalb des eigenen Teams und stellte die Rolle des Apothekers als Führungskraft dar. Im Zuge dessen wurden vier verschiedene Führungstypen besprochen und jeder Teilnehmer konnte in einem Selbsttest seine persönlichen Verhaltenstendenzen entdecken.
Am Nachmittag folgte Diplom-Kaufmann Wolfgang Sattler mit einer kurzen Übersicht über die apothekenrelevante Betriebswirtschaft.
Nach zwei lehrreichen Tagen wurden die Teilnehmer in das Restaurant "Vetro" eingeladen, wo alle mit leckerem Essen und Getränken verwöhnt wurden und die Zeit zum gemeinsamen Erfahrungs-Austausch nutzten.
Am dritten und letzten Tag referierte die Apothekerin Heidi Eiberger über Emotionales Marketing. Dabei konnten die Teilnehmer nach ihrer Präsentation mit interesanten Geschichten und Filmausschnitten selbst Ideen entwickeln, wie sie mit verschiedenen Aktionen, Gesten oder Verhaltensweisen des Teams den Kunden an die eigene Vor-Ort-Apotheke binden und seinen Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten können.
Am Ende wurden alle Pharmazeuten motiviert und mit viel neuem Fachwissen aus dem Workshop verabschiedet, der auch dieses Mal mit 21 Fortbildungspunkten durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe akkreditiert war.
Feedback der Teilnehmer:
"Insgesamt zeichnet sich die PhiP-Akademie durch praxisnahe Themen sowie eine Vortragsweise unter Einbeziehung der Zuhörenden aus."
"Es macht Spaß, sich mit anderen auszutauschen. Die Erfahrungsdichte ist sehr hoch und man muss nicht jeden Fehler selbst machen, um daraus zu lernen."
"TOP Vortragende!"
"Nicht zu vergessen die Betreuung durch das Hotelpersonal, welches in den Pausen für ausreichend Kaffee und viele Snacks und zum Frühstück, Mittag und Abendessen für eine große Auswahl an reichhaltigen Leckereien sorgte."
Rückblick Workshop vom 05. - 07. November 2018 in Dortmund

Wie zuvor begeisterten die Referenten im November 2018 wieder an drei Seminartagen die Teilnehmer in Dortmund.
Kommunikationstrainer Klaus Holling gab zahlreiche Tipps und Ideen sowohl für ein gelungenes Beratungsgespräch als auch die Kommunikation im eigenen Apothekenteam. Auch Wolfgang Sattler gelang es erneut, den Teilnehmern die Betriebswirtschaft in der Apotheke spannend und praxisnah zu vermitteln.
Als weiteres Highlight ließen sich die Teilnehmer von Apothekerin Heidi Eibergers Begeisterung zum Thema "Emotionales Marketing" anstecken und entwickelten schnell eigene Visionen, mit welchen Aktionen sie ihre Apothekenkunden erreichen und ebenso begeistern können.
Bei gemeinsamen Abend-Aktivitäten nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, von dem sie in der Zukunft noch profitieren können. Sie nahmen somit nicht nur viel neues Wissen, sondern auch tolle Kontakte und zudem 21 Fortbildungspunkte, mit denen der Workshop dieses Mal durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe akkreditiert war, mit nach Hause.
Feedback der Teilnehmer:
"Ich habe ein tolles Seminar mit neuen Impulsen, guten, professionellen Schulungen und einem wertvollen Erfahrungsaustausch erlebt!"
"Es lohnt sich sehr, da man viele Dinge lernt, die für den Alltag in der Apotheke sehr relevant sind, an der Uni aber nie angesprochen wurden."
"Besonders gut waren der Rundum-Service der Organisation und die sympathischen Referenten mit sehr guten Vorträgen. Durch den Austausch mit anderen Kollegen konnte man merken, dass man mit seinen Fragen nicht alleine da steht."
Rückblick Workshop vom 04. - 06. Juni 2018 in Dortmund

Zum bereits fünften Mal lud die PhiP-Akademie zum dreitägigen Workshop in die Ruhrmetropole Dortmund ein. Im Hotel „Ambiente“, welches seinem Namen alle Ehre machte, wurde das junge Team aus Pharmazeuten im Praktikum und frisch gebackenen Apothekern vom Organisator und Apotheker Stefan Leugermann in Empfang genommen. Bereits bei den Begrüßungsworten wurde deutlich, worum es in den nächsten drei Tagen gehen sollte: Fähigkeiten schärfen, die man in keinem Semesterlabor üben kann und Aspekte des Apothekenalltags beleuchten, auf die einen keine Uni vorbereitet. Kurzum: von den Erfahrungen derer lernen, die seit Jahren ihren Beruf als Apotheker mit viel Freude ausüben.
Nachdem die dreizehn Teilnehmer aus allen Ecken Deutschlands und darüber hinaus sich kurz untereinander vorstellen konnten, ging es auch bereits mit dem ersten Programmpunkt und einem für einige Teilnehmer alt bekannten Gesicht los. Kommunikationstrainer und Kundenflüsterer Klaus Holling führte die Teilnehmer durch den "Kommunikationsdschungel Apotheke" mit all seinen Fallstricken und Berufs-Besonderheiten. Anhand von Alltagssituationen und Anekdoten aus dem eigenen Leben gab er den Teilnehmern wichtiges Werkzeug mit an die Hand, wie man Wutkunden oder Dr.- „Das verschreibe ich schon seit Jahren“ am besten begegnet. Es wurden hierbei viele Gesichtspunkte und Problemstellungen diskutiert, die einem gerade am Anfang in der Kundenberatung begegnen. In der Mittagspause und beim gemeinsamen Abendessen hatten die Teilnehmer die Chance, das Besprochene weiter fleißig zu diskutieren oder sich auch über ihre eigenen Erfahrungen aus der Apotheke auszutauschen.
Nach einer erholsamen Nacht und einem ausgiebigen Frühstück ging es am zweiten Tag mit Herrn Holling weiter. Der Schwerpunkt des Seminars lag diesmal auf der Kommunikation innerhalb eines Teams und was einen als zukünftigen Apotheker im Team erwartet. Die Verantwortung für das Team und für sich standen hierbei im Mittelpunkt.
In der zweiten Hälfte des Workshop-Tages gab Wolfgang Sattler einen Einblick in die Betriebswirtschaft, die hinter einer Apotheke steht. Geklärt wurden Fragen wie „Woher kommt der Preis?“, „Wieso zahlt der Kunde hier dazu?“ und „Wieviel bleibt am Ende als Gewinn über?“. Um so viel geballtes Wissen besser verdauen zu können, wurden im Anschluss die Gaumen bei einem Abendessen im Restaurant „Vetro“ verwöhnt.
Zum Finale am dritten Tag entführte Apothekerin Heidi Eiberger die Teilnehmer in die Welt des „Emotionalen Marketings“ und zeigte anhand ihrer „Bären-Apotheken“ eindrucksvoll, dass mit der richtigen Philosophie und einem passenden Auftreten die Apotheke für den Kunden mehr sein kann, als nur ein „Pillen-Discounter“. Ganz nach dem Grundsatz „Lebe die Idee“ zeigte sie, wie man Kollegen und Kunden dazu bringt, für das Thema Apotheke zu brennen.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden die Teilnehmer mit einem Haufen neuer Werkzeuge und viel neuer Motivation entlassen. Nicht nur die neu gewonnenen Erfahrungen werden ihnen dabei im Gedächtnis bleiben, sondern auch die schöne gemeinsame Zeit und die neu geschlossenen Bekanntschaften.
Feedback der Teilnehmer:
"Sehr gute Dozenten und hilfreiche Themen, die in der Uni nicht besprochen wurden. Die nette Atmospäre und das tolle Angebot der PhiP-Akademie bleiben in positiver Erinnerung!"
"Die Themen wurden sehr interessant vorgestellt und nicht einfach im Frontal-Stil runtergebetet. Besonders die offene Art und die Art und Weise, wie wir in den Workshop integriert wurden, überzeugten."
"Besonders gefallen hat mir die Wertschätzung, die einem entgegengebracht wurde. Man verlässt die Veranstaltung deutlich motivierter und sieht die Arbeit nicht mehr schwarz und weiß, sondern bunt."
Rückblick Workshop vom 15. - 17. November 2017 in Dortmund

Der nun vierte Workshop der Phip-Akademie fand im "Hotel Dorint an den Westfalenhallen" in Dortmund statt. Das dreitägige Seminar begann mit einer herzlichen Begrüßung durch den Apotheker Stefan Leugermann, der auch dieses Mal den Workshop organisiert hatte. Es folgte eine Begrüßungsrunde der Teilnehmer, die aus Duisburg, Köln, Darmstadt und dem Tecklenburger Land kamen.
Das erste Seminar leitete der Kommunikationstrainer Klaus Holling. Mit vielen Praxiserfahrungen aus seinem eigenen Arbeitsalltag, in dem er stets verschiedenen Apothekenteams begegnet und diese coacht, schaffte er es, die Kursteilnehmer in die Welt der Kommunikation zu entführen. Offene Fragen und Diskussionsrunden regten zur aktiven Teilnahme an.
Beim gemeinsamen Mittagessen sowie am reichhaltigen Buffet abends gab es zusätzlich viele Möglichkeiten für den Erfahrungsaustausch.
Am zweiten Tag des Workshops berichtete der Apotheker Markus Westphal aus seinem Apothekerleben und machte gemeinsam mit Herrn Holling noch einmal deutlich wie wichtig eine gelungene Kommunikation im Apothekenalltag ist.
Diplom-Kaufman und Apothekenberater Wolfgang Sattler lieferte in seinem Vortrag spannendes Hintergrundwissen zur Betriebswirtschaft und anhand praxisnaher Beispiele viele interessante Aspekte für das spätere Apothekerdasein.
Der Tag endete nach einem schönen Besuch des Restaurants Vetro und lebhaften Gesprächen.
Die Apothekerin und Dozentin Heidi Eiberger fesselte die Teilnehmer am nächsten Tag mit dem Thema "Emotionales Marketing". Mit empathischer Vortragsweise sowie vielen Beispielen und spannenden Erzählungen aus ihren eigenen Apotheken gewann sie schnell die volle Aufmerksamkeit aller PhiPs. Gemeinsam wurden viele Ideen entwickelt, wie man Kunden auf verschiedenen Wegen erreichen, binden und stets neu begeistern kann.
Diese Begeisterung konnten auch die Teilnehmer mit in den Apothekenalltag nehmen und das neu gewonnene Wissen in der Praxis so noch besser umsetzen.
Der Workshop war auch dieses Mal durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe mit 20 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Feedback der Teilnehmer:
"Insgesamt war der Workshop der PhiP-Akademie eine großartige Veranstaltung bei der, neben der tollen Gruppendynamik und dem Austausch zwischen den PhiPs, viel Wissen und praktisch anwendbare Tipps vermittelt wurden. Dadurch wurde einem der Start ins Berufsleben um einiges vereinfacht."
"Ich würde jedem PhiP wünschen, dass er die Möglichkeit hat, so eine Veranstaltung zu besuchen!"
Rückblick Workshop vom 29. - 31. Mai 2017 in Dortmund

Der mittlerweile dritte Workshop der PhiP-Akademie fand vom 29.-31. Mai 2017 statt. Insgesamt 14 Teilnehmer von Darmstadt bis ins nördliche Münsterland trafen sich im Dortmunder Hotel Ambiente. Auch ein syrischer Apotheker, der derzeit bei der Anerkennung seiner Approbation begleitet wird, war unter den Teilnehmern.
Nach der Begrüßung durch den Apotheker Stefan Leugermann, der auch die Organisation dieses Workshops übernommen hatte, und einer allgemeinen Vorstellung der Teilnehmer stand der erste Tag ganz im Zeichen der Kommunikation im Beratungsgespräch. Klaus Holling, erfahrener Kommunikationstrainer, Coach und Marketingexperte im Gesundheitsmarkt, begeisterte mit seiner offenen Art, die allen Teilnehmern gute Einblicke vermittelte, wie ein gelungenes Beratungsgespräch ablaufen kann. Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, auch über den Alltag in anderen Apotheken, gab es dabei nicht nur in der konstruktiven Lernatmosphäre des Workshops, sondern zum Abschluss des Tages auch in geselliger Runde auf der Terrasse des Hotels.
Am zweiten Tag, an dem zunächst die Kommunikation im Apothekenteam im Fokus stand, berichtete die Apothekerin Brigitte Hardt begeisternd über ihren persönlichen Werdegang und veranschaulichte gemeinsam mit Herrn Holling den Wandel der Kommunikationsweise durch den Wechsel aus der Rolle der Apothekerin in einem Team zur führenden Leitungskraft.
Am Nachmittag zeigte Diplom-Kaufmann und Apothekenberater Wolfgang Sattler, dass die als trockener Stoff verrufene Betriebswirtschaft auch Spaß machen kann – und präsentierte das Thema sehr übersichtlich und spannend mit vielen praxisnahen Beispielen.
Das kulinarische Highlight bildete das gemeinsame Abendessen im In-Restaurant Vetro, bei dem der persönliche Austausch in der Gruppe noch weiter vertieft wurde.
Im letzten Teil des Workshops begeisterte die Apothekerin Heidi Eiberger die Teilnehmer mit dem Thema „Emotionales Marketing“ – dabei gab sie anhand ihres Apotheken-Konzeptes sehr anschaulich Einblick in die Gefühlswelt von Kunden und zeigte, wie Apotheke Kunden und auch Mitarbeiter begeistern kann. Die Begeisterung für den eigenen Arbeitsplatz blieb allen Teilnehmern noch einmal durch den Film über die Fischhändler in Seattle im Gedächtnis, die jeden Tag ihre Kunden mit einzigartiger Motivation nicht nur durch Qualität, sondern auch mit Menschlichkeit überzeugen.
Mit dem gemeinsamen Mittagessen endete ein toller Workshop, nach dem für alle Teilnehmer feststand, dass man sich in der sympathischen Runde auf jeden Fall wiedersehen wird und auch über „neue Medien“ den Kontakt halten wird.
Erstmalig war der Workshop auch durch die Apothekerkammer Westfalen-Lippe mit 20 Fortbildungspunkten akkreditiert.
Feedback der Teilnehmer:
„Kleine Gruppengröße, persönlich. Referenten waren alle sehr gut.“
„Sehr viele Ideen, Denkanstöße vermittelt. Vor allem junge Pharmazeuten fühlen sich danach sicherer in der Kommunikation mit dem Patienten.“
„Man kann den Workshop unbedingt weiterempfehlen, weil man vieles lernen kann, was im Studium zu kurz kommt und man sich mit den anderen Teilnehmern über die Erfahrungen in der Apotheke gut austauschen kann.“
„Sehr gute Unterstützung für die ersten Schritte in die Verantwortung als Apotheker und Führungskraft.“
Rückblick Workshop vom 27. - 29. Oktober 2016 in Dortmund

Der Workshop der PhiP-Akademie 2016 begann mit der Begrüßung durch den Apotheker Stefan Leugermann. Durch seine langjährige Erfahrung als überzeugter Heilberufler und Unternehmer konnte er den Teilnehmern vermitteln, wie spannend der Alltag eines Apothekers, insbesondere der einer Filialleitung, sein kann.
Es folgte eine Vorstellungsrunde, in der deutlich wurde, dass es viele gute Gründe geben kann, sich für das Studienfach Pharmazie und die Arbeit in der öffentlichen Apotheke zu entscheiden.
Nach der Stärkung mit einem leckeren Mittagessen im Hotel Ambiente, ging es dann mit dem gar nicht so trockenen Thema „Basiswissen Finanzen und Betriebswirtschaft in der Apotheke“ weiter. Wolfgang Sattler, Diplom-Kaufmann und Apothekenberater, präsentierte das Thema so praxisnah, dass auch jeder BWL-Neuling viel für sich mitnehmen konnte. Auf individuelle Fragen konnte dank der optimalen Gruppengröße jederzeit eingegangen werden.
Ausklang fand der erste Tag des Workshops dann im In-Restaurant Vetro. Die Gelegenheit neue Kontakte zu intensivieren und Erfahrungen aus dem Alltag des (angehenden) Apothekers auszutauschen.
Der zweite Tag des Workshops startete mit dem Thema „Bessere Kommunikation - mehr Erfolg“. Der Kommunikationstrainer Klaus Holling vermittelte den Teilnehmern durch ein interaktives und praxisbezogenes Seminar sehr deutlich, wie unumgänglich gute Kommunikation in der Apotheke ist. Besonders geschätzt wurde die lockere Atmosphäre, in der die Teilnehmer produktiv arbeiten konnten.
Mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Ambiente wurde der zweite, ereignisreiche Tag beendet.
Am letzten Tag des Workshops kamen die Teilnehmer in den Genuss, am mitreißenden Vortrag von der Apothekerin Heidi Eiberger zum Thema „Emotionales Marketing“ teilzunehmen. Durch eine tolle Gruppenarbeit und berührende Filme wurde dieses Seminar für einige Teilnehmer zum Höhepunkt des Workshops.
Zusammen genossen die PhiP noch ein letztes Mittagessen, bevor sich alle wieder auf den Heimweg machten. Gerne erinnern sich die Teilnehmer an diesen tollen Workshop zurück.
Feedback der Teilnehmer:
„Ich würde dieses Angebot angehenden Pharmazeuten weiterempfehlen, weil es die Möglichkeit gibt, neue Kontakte zu knüpfen und der Austausch untereinander toll ist.“
„Ich habe viele Dinge gelernt, die im Studium zu kurz kommen.“
„Ich konnte grundlegende Kenntnisse erwerben, die aus Zeitgründen in dem Praktikum in der Apotheke nicht angesprochen werden können.“
„Besonders gut gefallen hat mir die Atmosphäre in der Gruppe und die Offenheit der Teilnehmer.“
Rückblick Workshop vom 01. – 03. Juni 2015 in Dortmund

Die Seminare des ersten Workshops der PhiP-Akademie fanden in bester Lage nahe der Dortmunder Stadtkrone Ost im Hotel Ambiente statt.
Nach der Begrüßung der Teilnehmer begann der erste Seminartag mit dem Thema „Kundenkommunikation", das durch Herrn Klaus Holling in einer lockeren Atmosphäre vermittelt wurde. Am Ende des Tages genossen alle PhiP das Abendessen im Hotel Ambiente mit einer großen Auswahl an Fisch-, Fleisch- und vegetarischen Gerichten.
Nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet ging es frisch gestärkt mit dem Vortrag von Herrn Klaus Holling zu dem Thema „Kommunikation im Team - Die Rolle des Apothekers" weiter. Gegen Nachmittag wechselten die Dozenten und dank Herrn Oliver Vorberg wurde das Thema „Basiswissen Finanzen und Betriebswirtschaft in der Apotheke" auf spannende Art und Weise nähergebracht. Den Abend ließen alle zusammen mit tollem Essen im Restaurant Vetro ausklingen und nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Der letzte Tag wurde durch die Dozentin Frau Heidi Eiberger zu etwas ganz Besonderem. Durch Filmausschnitte und spannende Erzählungen wurden die PhiP in die Welt des „emotionalen Marketings" geführt. Last but not least wurden die Seminare durch den Vortrag von Frau Brüser zu dem Thema „Zeitmanagement" abgerundet. Zusammen ließen alle die lehrreiche Zeit bei einem gemeinsamen Mittagessen ausklingen.
Feedback der Teilnehmer:
„Ich würde den Workshop weiterempfehlen,weil er eine sehr gute Ergänzung zum praktischen Jahr darstellt. Man bekommt Einblicke in Themen, die im normalen Apothekenalltag nicht berührt werden und im Studium zu kurz kommen.“
„Ja, ich würde angehenden Pharmazeuten das Angebot weiterempfehlen, weil die Seminare viel persönlicher und tiefgreifender sind als der praxisbegleitende Unterricht.“
„Das Seminar hat mir besonders gut gefallen, weil es wichtige Aspekte des zukünftigen Berufslebens aufgreift.“
„Eine sehr lockere Atmosphäre, in der man sich schnell wohl fühlt und ein toller Erfahrungsaustausch am Abend.“
„Der Workshop war super organisiert und fand in einem tollen Hotel statt.“
„Man lernt erfolgreiche Apotheken Konzepte kennen und fährt mit neuem Ansporn wieder nach Hause.“